Eier im Glas mit Forellenkaviar

Eier im Glas mit Forellenkaviar

Im Alltag esse ich eigentlich kaum weich gekochte Eier. Die sind für Sonntage und ausgedehnte Frühstückszeremonien reserviert. Gestern habe ich mich von der aktuellen Ausgabe von "Essen & Trinken" inspirieren lassen. Dort wurden wachsweiche Eier mit Forellenkaviar im Rotweinglas vorgestellt.

Ganze Geschichte »

  • Gorgonzola-Polenta mit Spinat und Steinpilzen

    Gorgonzola-Polenta mit Steinpilzen und Spinat

    Wer Polenta in der norddeutschen Küche sucht, wird sie kaum finden. Aus der Küche Südtirols, Teilen Österreichs und der Schweiz ist sie nicht wegzudenken. Ich glaube, ich habe diesen Maisbrei zum ersten Mal gegessen als ich die 20 schon längst passiert hatte. In dem Buch "Kochen mit Käse" stand ein verlockendes Rezept: Gorgonzola-Polenta mit jungem Blattspinat und Wildpilzen.

    Ganze Geschichte »

    Pages: 1· 2

  • Restaurant Schauermann

    Thunfischtatar
    Vorgestern war ich endlich einmal im Schauermann. Dabei stand ich an einem Dienstag im November schon einmal vor der Tür des Restaurants - damals allerdings im stürmischen Hamburger Regen. Leider gab es an dem betreffenden Abend keinen Platz mehr. Diesmal hatte ich vorgesorgt und einen Tisch in dem jungen Restaurant mit Hafenblick reserviert.

    Ganze Geschichte »

  • Kurzer Kochbuch-Tipp: Kochen mit Käse

    Kochen mit KäseBeim Stöbern bei Amazon fiel mir ein Buch in der Rubrik "Restposten" auf. Dort gab es "Kochen mit Käse - 130 Feinschmeckerrezepte für die moderne Küche" von Paul Gayler f?r 2,95 Euro. Das Umschlagsbild ist zum Gleich-wieder-weglegen. Da das Kochbuch aber ursprünglich aus dem Christian-Verlag stammt, schreckte mich das nicht ab.

    Ganze Geschichte »

  • Spinatknödel - Strangolapreti

    Spinatknödel - Strangolapreti

    Vor zig Jahren fragte mich eine Freundin, was bei Ihren Spinatknödeln falsch gelaufen war. Sie hatte aus dem vegetarischen Kochbuch von Rose Elliot Spinatklöße gemacht, die bedauerlicherweise beim Garziehen zerfielen. Als ich mir damals das Rezept anschaute, war klar: Das Verhältnis von Quark zu Spinat war ungefähr gleich, die Zutaten, die für Bindung sorgen sollten, waren deutlich unterrepräsentiert. Das bestätigte damals meine Meinung, dass man sich gerade bei Knödeln unbedingt auf sein Gefühl verlassen sollte. Als jetzt eine Kollegin nach einem Rezept für Spinatknödel, die eher "Semmelknödel-Charakter" haben sollten, machte ich mich auf die Suche. Und wurde im Buch "Die echte italienische Küche" fündig.

    Ganze Geschichte »

  • bloggerei.de