Roastbeef mit Balsamico-Schalotten und Kartoffelspalten

Roastbeef mit Röstkartoffeln und Balsmico-Schalotten
Von gestern bin ich noch die Auflösung schuldig: Am Mittwoch gabs bei mir Roastbeef mit Country Potatoes und den schon beschriebenen Balsamico-Schalotten. Warum ich mitten in der Woche Roastbeef gemacht habe? Das Fleisch näherte sich seinem Verfallsdatum, weil an den avisierten Tagen dann doch keine Zeit war. Dafür wars ein Super-Deluxe-Unter-Der-Woche-Essen.

Meine "Furcht" vor Roastbeef ist erlernt. Bei mir zu Hause gabs Roastbeef immer nur vom Schlachter, weil sich meine Mutter da nicht rantraute. Die Zubereitung war also Geheimnis umwittert - und das, obwohl mein Großonkel Metzger war und Roastbeef häufig zubereitete und die ganze Furcht davor nicht verstehen konnte. Ich auch nicht. Zumindest seit ich ein Bratenthermometer habe. Vor dieser Zeit waren Braten ab und an leider nur "well done", obwohl ich Fleisch lieber rosig mag. Aber zurück zu meinem konkreten Stück Roastbeef.

Ich habe den Braten erst gesäubert und dann in heißem Öl von allen Seiten angebraten. Dann gings für ca. 15 Minuten in den 200 Grad C heißen Ofen. Zur Kontrolle gabs das Bratenthermometer ins Fleisch. Das Innere sollte auf

Ganze Geschichte »

  • Balsamico-Schalotten

    Balsamico-Schalotten

    Auf meiner To-Cook-Liste stand das Rezept schon lange: Balsamico-Schalotten. Die wurden in dem Kochkurs zubereitet, den ich vor einem halben Jahr besucht habe. Ich hatte immer mal wieder Schalotten gekauft, doch die wurden immer wieder anderweitig verwendet. Bis gestern.

    Ganze Geschichte »

  • Pasta mit Ricotta-Bällchen in Auberginen-Tomaten-Sauce

    Pasta mit Ricottabällchen in Tomatensauce
    Nach Spaghetti mit Rosmarin-Butter und den Pastanestern reizte mich in dem Brigitte Extra "Nichts geht über Pasta" noch das Rezept für Pasta mit Ricotta-Bällchen.

    Das Rezept habe ich allerdings ziemlich stark abgewandelt. Zum einen wollte ich kein Kardamom drin haben, zum anderen sollten auch keine Dosentomaten rein - die hatte ich nämlich nicht vorrätig. Das 4-Personenrezept habe ich halbiert, bei den Ricotta-Bällchen den Pinienkernanteil aber ungefähr gelassen (15 g statt 10 g für das halbe Rezept).

    Insgesamt ein recht aufwändiges Rezept, weil alles gut koordiniert werden muss und neben dem Nudeltopf auch noch zwei Pfannen im Einsatz sind. Ich habe das allerdings alles in einer Pfanne gemacht und beispielsweise die bereits wieder erkalteten Ricottabällchen zum Schluss noch einmal erw?rmt.

    Ganze Geschichte »

  • Rhabarbersaft

    Rhabarbersaft

    Nach Rhabarber Crumble, Rhabarberkompott und den Rhababertörtchen kann ich nicht behaupten, ich hätte die Rhababersaison 2006 nicht genutzt. Zum Abschluss musste ich etwas ausprobieren, was ich besonders gern mag: selbstgemachter Rhabarbersaft.

    Ganze Geschichte »

  • Schnelle Rhabarber-Törtchen

    Rhabarber-Blätterteigtörtchen
    So langsam neigt sich die Rhabarberzeit dem Ende zu. Hier, hier und auch hier wurde die Zeit ausgenutzt, um Rhabarberrezepte auszuprobieren. Die Frage, wie Rhabarber schön rot bleibt, wurde hier prima beantwortet. Der Clou sind ein paar rote Beeren. Ich habe nur wenige Erdbeeren zum Rhabarber gegeben und bekam wunderschön rote Rhabarbertörtchen.

    Mit fertigem Blätterteig sind diese Törtchen schnell fertig. Wer keine kleinen Tarteförmchen hat, kann es mit Muffinformen ausprobieren. Ich war von diesen Törtchen sehr begeistert, w?rde beim nächsten Mal allerdings die Ränder des Bl?tterteigs mit Eigelb bestreichen, damit sie goldbraun glänzen. Zum Servieren auf jeden Fall mit Puderzucker bestäuben. Ich habe das vor lauter Gier vergessen.

    Bevor das Rezept kommt, einige weitere Rhabarber-Rezepte:

    Rhabarber-Tarte ? la Sophie
    Rhabarber Saft - selbst gemacht
    Rhabarberkompott mit Ricotta-Creme
    Rhabarber-Crumble
    In Rotwein pochierter Rhabarber
    Rhabarber-Streuselkuchen

    Hier das Rezept:

    Ganze Geschichte »

  • bloggerei.de