Zuckerschoten mit Champignons und Sesam

Zuckerschoten mit Champignons und Sesam

Anfang der 90er-Jahre entdeckte ich "Gomasio" im Naturkostladen, eine Mischung aus geröstetem, gewalztem Sesam und Meersalz. Die Gläser mit dieser Mischung waren recht groß und so wurde der Sesam in dem geöffneten Glas schnell ranzig. Zu alles und jedem passte Gomasio jedenfalls nicht. In vielen Rezepten wurde es der makrobiotischen Küche zugerechnet, ob diese Klassifizierung berechtigt ist, habe ich recht schnell angezweifelt. Irgendwann war die "Gomasio-Mode" bei mir wieder vorbei und das letzte angebrochene Glas muss vor rund 10 Jahren in den Müll gewandert sein. Ein Gericht hat sich allerdings über die Jahre gehalten, auch wenn ich inzwischen Gomasio nicht mehr kaufe, sondern bei Bedarf selbst "herstelle": Zuckerschoten mit Champignons und Sesam.

Ganze Geschichte »

  • Hefestreuselkuchen mit Beeren

    Streuselkuchen
    Nach dem Genuss von Streuselkuchen im Petit Caf? war klar, dass auch bei mir mal wieder der Duft von frischem Streuselkuchen durch die Wohnung ziehen muss. Ebenso wie es als Sonntagskuchen Streuselkuchen hier gab, wurde mein Sonntag mit Streuselkuchen versüßt.

    Bei meinem Abstecher in die Metro habe ich frische Erdbeeren gesehen. Die wurde als "Geschmackserdbeeren" angepriesen als handele es sich dabei um eine besondere Sorte. Dabei sollte nur dem Verdacht vorgebeugt werden, dass die spanischen Erdbeeren vielleicht doch nicht so fruchtig lecker schmecken wie sie aussehen. Pervers. Ich habe auf "Geschmackserdbeeren" verzichtet, denn dem Werbeversprechen hätte ich ohnehin nicht geglaubt. Für einen Streuselkuchen wären sie ebenfalls nicht geeignet gewesen. Bei mir wanderte ein Beutel mit einer tiefgefrorenen Beerenmischung in den Einkaufswagen. Ein guter Kompromiss zu dieser Jahreszeit.

    Die Beeren habe ich gut gezuckert und hinterher abtropfen lassen, damit der Kuchen nicht zu sehr durchsuppt. Den Teig habe ich diesmal stärker ausgerollt bzw. etwas flacher gedrückt, damit er nicht so hoch geht wie beim letzten Mal und sich ein Stückchen auf der Kuchengabel nicht zur Maulsperre entwickelt. Der Kuchen war sehr fruchtig und hatte eine angenehme Säure.

    Ganze Geschichte »

  • Tessinerli (Tessiner Brot)

    Tessiner Brot

    Mein letzter Aufenthalt bei den Eidgenossen - ich zähle die zwei, drei Stunden auf dem Züricher Flughafen im letzten Jahr mal nicht mit - liegt auch schon 10 Jahre her.(UPDATE 2009: Ich war wieder in der Schweiz: in Bern (Rosengarten) und beim Schloss Schadau) Damals habe ich Flora und Fauna im Engadin studiert, an spezielles Brot kann ich mich leider nicht erinnern. Als ich aber vor längerer Zeit von diesem Brot las, wollte ich das Tessiner Brot unbedingt nachbacken. Doch bei den vielen leckeren Rezepte kommt man gar nicht dazu, alles auszuprobieren. Da brauchte es dann noch einen Schubser von einer Schweizerin in Andalusien, die sich vor ein paar Tagen an einem Tessinerli versucht hat. Jetzt habe ich endlich nachgebacken.

    Ganze Geschichte »

  • Streuselkuchen im Petit Café

    Petit Café

    Wer Muffins oder dicke Torten essen will geht woanders hin. Wer es aber auf Streuselkuchen abgesehen hat, der kommt in Hamburg um das Petit Café in der Hegestraße nicht herum. Der Streuselkuchen dort hat es zu einer Berühmtheit gebracht, die auch an Gerhard Schröder zu seiner Ministerpräsidentenzeit nicht vorbeigegangen ist. Zumindest hat er dort mal vorbeigeschaut.

    Ganze Geschichte »

  • Burgunderpflaumen mit Vanilleeis

    Burgunderpflaumen

    Man weiß ja nie, wozu dieser oder jener Job aus Schüler- und Studententage nützlich ist. Mein Job im Eiscafé, bei dem ich mir rund vier Jahre lang jeden Sommer mehr oder weniger versaut habe (ist jetzt aber auch schon 12 Jahre her...), hat mir in Sachen Eis und Eisbecher Einiges an Know-how vermittelt. Und einige wenige Rezepte. Die Burgunderpflaumen sind eins davon.

    Ganze Geschichte »

  • bloggerei.de