San Cucino hat geholfen
Von Claudia am Jan 13, 2006 | In Rezensionen | 1 Feedback »
Bei Brot & Rosen war ich auf das Buch aufmerksam geworden, kurze Zeit sp?ter lag es bei mir auf dem Tisch: "San Cucino hat geholfen - Gerichte und Geschichten eines K?chenheiligen".
Ein am?santes B?chlein mit charmanten Geschichten um einen K?chenheiligen, der frei erfunden wurde, und um den eine ganze Legende gesponnen wurde.
"Ich gestehe feierlich, dass ich den San Cucino am 31. Dezember 1972, dem Tag des Heiligen Silvester, aus Not biem Kochen, frei erfunden habe. Seither hilft er aber. Das Gro?artige an ihm ist, dass er auch allen anderen besiteht, die ihn verehren - in allen Lebenslagen. es gibt eben doch noch echte Wunder", schreibt Rudolf Seitz, der Prof. f?r bildende K?nste war, und dessen Portrait - dank Rauschebart - auch noch eine gewisse ?hnlichkeit mit dem K?chenheiligen aufweist.
Das Buch enth?lt
Karamellisierte Nudeln
Von Claudia am Jan 10, 2006 | In Süßes, Alltagsküche, Pasta, Vegetarisches | 4 Feedbacks »

Ich hatte noch ein paar Nudeln vom Wirsing auf italienische Art übrig, doch nach Pikantem stand mir nicht der Sinn. Also gabs den Nudelrest süß aus der Pfanne. Diese Art der Nudelzubereitung kenne ich nicht von Zuhause, sondern von einer Freundin, mit der ich als Kind bzw. als Teenager ein paar Mal auf Sylt war. Einmal haben wir die Nudeln so zubereitet, ich war schwer begeistert. Die Nudeln schmeckten herrlich nach Karamell und an einigen Stellen waren sie richtig knusprig. Jahre später als ich längst alleine wohnte, habe ich die Nudeln dann auch einmal gemacht. Seitdem gibt es sie von Zeit zu Zeit, vorzugsweise von übrig gebliebenen Nudeln.
Crème brûlée au Père Noel
Von Claudia am Jan 8, 2006 | In Süßes, Fool for photos, Weihnachtsrezepte | 3 Feedbacks »
Nach der gestrigen, etwas morbiden Weihnachtsmannschmelze gibts heute das finale Weihnachtsmann-Endprodukt: Creme brûlée au Père Noel (aka Crème brûlée chocolat).
Nachdem der Weihnachtsmann in der Milch-Sahne-Mischung geschmolzen war, habe ich die Eigelb untergerührt. Ich habe einen Tick weniger Zucker für das Rezept verwendet, da Vollmilchschokolade häufig viel zu süß ist, Weihnachtsmänner machen da keine Ausnahme.
Geschmacklich hatte ich ein wenig Bedenken, denn eigentlich ist Vollmilchschokolade überhaupt nicht mein Fall, auch für Mousse au chocolat würde ich die nie nehmen. Für ein Schokodessert nehme ich üblicherweise Lindt-Schokolade mit 70% Kakao oder Vergleichbares. Der Weihnachtsmann ließ mir diesmal allerdings keine andere Wahl und so wurde ich angenehm überrascht:
Goodbye Weihnachtsmann!
Von Claudia am Jan 7, 2006 | In To die for | 3 Feedbacks »
In buntem Staniol eingewickelt versüßt so mancher Weihnachtsmann aus Schokolade die Adventszeit. Bei mir durften die putzigen Kerle mit dem Dauergrinsen früher oft ihren ersten oder zweiten Geburtstag feiern. Und das nicht in Form von Osterhasen... Seit ein paar Jahren ist Schluss mit lustig und wer es bei mir über die Feiertage schafft, für den ergeben sich bislang ungeträumte Perspektiven.
Die Schokoweihnachtsmänner bekommen meist noch Galgenfrist bis ins Frühjahr in den späten Winter, doch diesmal setzte ich dem bunten Treiben in meiner Weihnachtsdeko ein frühes Ende. In einer rituellen Handlung startete ich die Weihnachtsmannschmelze. Kameraden, die über wenig Substanz verfügen, die sozusagen hohl sind, denen vergeht ganz schnell das Grinsen im Schmelztiegel.
Diejenigen unter den Weihnachtsm?nnern, die ?ber innere Werte verfügen
Wirsing auf italienische Art
Von Claudia am Jan 7, 2006 | In Alltagsküche | 8 Feedbacks »

Just einen Tag nachdem ich Rahmwirsing gekocht hatte, wurde das Thema für das Garten-Koch-Event bekanntgegeben: Kohl! Der Rahmwirsing war zwar sehr lecker, aber mit so einem Standardrezept lockt man bei einem Kochevent sicher niemanden hinter dem Ofen hervor. Bei alfredissimo.de fand ich ein ansprechendes Wirsing-Rezept. Doch das bedurfte einiger Anpassungen.