Mousse au chocolat mit Amarenakirschen

Mousse au chocolat mit Amarenakirschen

Kein neues Rezept, aber eine kleine Abwandlung des Dessert-Klassikers: Mousse au chocolat mit Amarenakirschen.
Die Schokoladencreme lässt sich prima in kleine Schälchen füllen. Getoppt wird mit etwas Sahne und natürlich der Kirsche und eventuell etwas Sirup von den Kirschen.

Ganze Geschichte »

  • Kirsch-Clafoutis

    Kirsch-Clafoutis

    Ich war heute im Alten Land und habe auf dem Obsthoft Axel Schuback Kirschen gepflückt. Bekannt ist der Hof vor allem für seine Apfelbaum-Patenschaften, doch das ist eine andere Geschicht. Denn bevor im Spätsommer und im frühen Herbst die Äpfel reifen, sind erst einmal die Kirschen dran. Meine Kiepe, der Korb, den man zum Pflücken bekommt, war fast halb voll - stolze 2 Kilo, die schnell gepflückt waren. Da sich die Kirschen nicht lange halten, habe ich gleich ein Pfund Knubberkirschen zu einem Clafoutis verarbeitet.

    Ganze Geschichte »

  • Pasta mit Garnelen in Kokos-Ingwer-Sauce

    Pasta mit Garnelen in Ingwer-Kokos-Sauce

    Wenn ich an asiatische Gerichte denke, kommen mir meist Begriffe wie "aufwändig" oder "hab' ich eh nicht im Haus" in den Sinn. Mit diesem asitisch inspirierten Pastagericht, tilge ich locker beides aus meiner mentalen Vorstellung asiatischer Küche. Inspiriert hat mich dazu dieser Beitrag auf "Man kann's essen". Ein thailändisch-italienisches Cross-Over-Gericht. Ich habe es um Garnelen erweitert.

    Ganze Geschichte »

  • Kräuterbutter und Knoblauchbrot

    Knobibrot

    Gleich vorweg: Ich habe eine Abneigung gegen die Wort "Knobibrot" und "Knobi" ganz allgemein. Ich gebe zu, dass diese Abneigung gegen diese Worte sich manchmal auch auf deren Benutzer überträgt. Noch schlimmer als Knobi ist für mich aber, wenn jemand irgendetwas in Richtung "mit schön viel Knofi" sagt. Das ist für mich kulinarisches Präkariat. Gegen die Knoblauchknolle oder auch Knoblauchbrote hingegen hege ich keinen Groll. Beides mag ich gern. Und gebe Ihnen heute nicht nur das Rezept für selbst gemachte Kräuterbutter, sondern auch ein paar Tipps zu Knoblauchbroten.

    Ganze Geschichte »

  • Rezepte für Aioli

    Aioli

    Aioli ist den meisten bekannt als Knobi-Dip auf Parties. Doch diese südfranzösisch-spanische Spezialität ist eine weitaus traditionellere Sauce als die meisten denken. Sie soll sogar schon um das Jahr 1000 n.Chr. erwähnt worden sein. Würde man das ursprüngliche Rezept für Aioli befolgen - man bekäme eine scharfe Sauce, die nur aus Knoblauch, Öl und Salz bestand. Was angesichts der Kühlmöglichkeiten anno 1000 sicher ratsamer war als die Zubereitung mit rohem Eigelb. Ich habe mich einmal auf Rezeptsuche begeben und interssantes über die Zubereitung von Aioli herausgefunden. Und aus dem angelesenen Wissen dann mein eigenes Aioli zubereitet.

    Ganze Geschichte »

  • bloggerei.de